Das tapfere Schreinerlein: Der Möbelbau beginnt!

Möbelbau Tauchsäge

Nachdem die Technik fast fertig gestellt ist, wird in der Kellerwerkstatt parallel der Möbelbau begonnen. Ich hatte mich ja entschieden, den gesamten Innenausbau in Eigenregie durchzuführen und hatte daher schon vor einiger Zeit begonnen, mich in den Möbelbau einzuarbeiten.

Möbel zu bauen kann auf unterschiedliche Weise vorgenommen werden. Mir war es wichtig, die Möbel auch im Nachhinein wieder „einfach“ herausnehmen zu können. Daher habe ich mich für einzelne, komplette Teile entschieden.

Möbelbau Einzelteile
Möbelbau Schublade

Schon früh hatte ich mich, nach dem Kauf einer Testplatte, für CPL beschichtete Platten von Voehringer (https://vactory-outlet.com) entschieden. Aufgrund der schöneren Kanten kaufte ich schlußendlich beschichtetes Birke Multiplex, das Vöhringer bei entsprechender Abnahme ebenfalls beschichtet. Vöhringer bietet aber auch für den Leichtbau entsprechende Materialien und Herr Schneider ist eine Seele von Mensch, kompetent und hilfsbereit.

Möbelbau CPL beschichtete Platten

Generell sollte man sich überlegen, ob man die Möbel wirklich selbst herstellen möchte. Neben den nicht unerheblichen Lern- und Übungsaufwand kommen doch auch noch Kosten für die Maschinen hinzu.

Werkzeugausstattung

Das Internet ist voll von Foren, Anleitungen und Filmchen zum Möbelbau. Häufig ist Sinnvolles dabei, manchmal eher nicht. Mir haben am Anfang die alten (und bekannten) Hasen Heiko Rech und Guido Henn sowie die Zeitschrift Holzwerken weitergeholfen.

Sicher habe ich hier einiges vergessen. Es wird aber hoffentlich klar, dass es sowohl finanziell als auch zeitlich einiges an Aufwand erfordert, ordentliche Möbel zu bauen.

Der Plan

Nun, das Kapitel heißt ja: Der Möbelbau beginnt. Und ein Möbel beginnt mit einem Plan. Ich hatte ja schon geschrieben, dass für mich als Hobbyhandwerker die Software SketchUp essentiell war. SketchUp bietet auch die Möglichkeit für PlugIns. Und eines der Wichtigen ist hier OpenCutList.

Möbelbau OpenCutList

OpenCutList

Mit OpenCutList wird es möglich, einen Schnittplan für die Einzelteile erstellen zu lassen und so material- und aufwandsparend die großen Platten kleinzuschneiden. Auch die Möglichkeit Reste mit einzuplanen hilft, den Verschnitt so gering wie möglich zu halten. Außerdem erlaubt es einem eine direkte Beschriftung der Platten beim Zuschnitt, um diese später wieder an den richtigen Stellen zu verwenden. Oder wärt ihr „einfach so“ in der Lage, das Holz für drei Bodenschubladen so aus einer Platte rauszuschneiden?