
Fahrgestell
Revision bei Excap
Excap
Beim Delta von EXCAP fand eine grundlegende Revision des Fahrgestells statt. Da wir immer schon wussten, dass wir nicht unter 7,5to bleiben können, entschieden wir uns auch noch für eine verstärkte Federung.
Was wurde also am Fahrgestell alles gemacht? Der Delta sieht ja standardmäßig folgendes vor (siehe linker Kasten):
Was wurde alles gemacht?
- Grundlegendes Entrosten und Lackieren des Fahrgestells
- Ladeluftkühler (dadurch mehr Leistung) mit Überholen der Einspritzpumpe
- Schaltkulisse überholt und technisch verbessert. Zudem erhält sie eine Zwangsschmierung… (Wer sich mit Steyr beschäftigt weiß, das ist ein SOFORTIGES MUSS. Im Extremfall kommt es hier zu einem Getriebeschaden.
- Einstellbare KONI Stoßdämpfer
- neue Sprengringfelgen mit Continental HCS 14.00R20 Reifen
- EXCAP Stoßstange abgerundet mit H7 Projektionsscheinwerfern und Scheinwerferschutzgittern
- zusätzlichen Unterfahrschutz
Gewünschte Extras
- Edelstahlauspuff
- stärkere Lichtmaschine mit 80A (wir sehen im weiteren Verlauf eine Dachklimaanlage, die braucht ganz schön viel Power)
- EXCAP Airbox (stand Standardluftfilter; schafft Platz für weitere Staukästen und führt auch deutlich mehr Luft zu)
- eine zusätzliche Lage Blattfedern an der Hinterachse (die Kabine wird kein Leichtgewicht und alles soll ja gerade stehen)
- Kupplungsrevision
- höhergelegte zentrale Entlüftung (für mehr Watfreiheit)
- Und als „Komfortgimmicks“ eine hydraulisch verstärkte Kupplung (auch für Michaela) sowie einen elektrischen Motorabsteller (funktioniert dann wie beim Pkw mit dem Schlüssel)
Covid-19 war geschuldet, dass sich die Fertigstellung um sechs Monate verzögerte und so fand erst am 30.09.2020 die Überführung zu Benny von FRM-Technik statt.
eindrücke von der Fahrzeugrenovierung
Der Delta
Fahrerhaus Renovierung


Nach der Fertigstellung bzw. Adaptierung des Basisfahrzeugs und nach der Hochzeit mit Wohnkabine entschieden wir uns letztendlich für eine Renovierung des Fahrerhauses.
Da das Fahrzeug jahrzehntelang als Militärfahrzeug im Einsatz war und es dementsprechend nicht sehr pfleglich behandelt wurde, sah es innen nicht so appetitlich und einladend aus. Also auf keinen Fall so, dass man gerne einsteigen und losfahren wollte.
Bei so alten (Liebhaber-) Fahrzeugen wie dem Steyr stellt sich natürlich immer die Frage, in welcher Form eine Renovierung erfolgen soll. Vor allem, wie stark vom Original abweichend die Veränderung erfolgen soll. Und das hängt natürlich hauptsächlich vom geplanten Einsatz und seinen eigenen persönlichen Präferenzen und Vorlieben ab.
Will man einen Oldtimer haben und um jeden Preis möglichst jedes Teil davon original be- und erhalten, auch wenn die damalige Funktionalität in heutigen Zeiten bzw. für den geplanten Einsatz nicht mehr ausreichen sollte? (Stichwort: Klimatisierung).
Oder will man ein Fahrzeug, das zwar die charakteristischen Merkmale behalten soll aber dennoch eine sanfte Aufwertung bei gleichzeitiger Erhöhung des Komforts betreffend Fahren, Fahrtechnik, Sitzen, generellen Benutzung erhalten soll?
Da wir vorhaben, viele Jahre mit und in diesem „Tiny Steyr“ zu leben, war für uns bald klar, dass wir ein rundum erneuertes bequemes Fahrerhaus wollten und lieferten den Steyr im Herbst 2021 noch einmal bei EXCAP zur Renovierung ab. Das Fahrerhaus wurde komplett zerlegt und mit modernen Komponenten wieder zusammengebaut.
Tiny Steyr

Vorher-Nachher
Hier sieht man gut, was wir alles erneuern ließen. Der Einbau einer Klimaanlage war uns ein besonderes Anliegen. Ebenso die Erneuerung des Himmels in einer hellen freundlichen Farbe. Sonnenblende, getönte Scheiben, Radio, komfortable Sitze, Mittelkonsole, Außenspiegel, Türgriffe, Armatur und einiges mehr. Die Renovierung durch den Top-Experten EXCAP – Stefan Pfeiffer und sein Team hat sich in jedem Fall schon einmal ausgezahlt.
Fahrerhausrenovierung
Vorher – Nachher