Licht an, die Fortsetzung



Licht indirekte Beleuchtung

Aus dem Artikel zur Technikzelle sind noch viele Punkte offen, die sich langsam der Finalisierung nähern.

Dass das Licht verkabelt wurde, wurde an anderer Stelle schon erwähnt. Hier hat es sich von Vorteil erwiesen, dass schon bei der Kofferplanung entsprechende Kabelkanäle berücksichtigt und eingebaut wurden, sodass die Lichtkabel nahezu unsichtbar durch die Decke gezogen werden konnten.

Um die Kabel leichter einziehen zu können, wurden von mir ummantelte 2-adrige Litzenkabel (H03VV-F 2 x 0,75 mm²) verwendet.

Licht Anschluss Deckenleiste

Anschluss Deckenleiste. Wo ist das Kabel?

Licht Auslass Küchendecke

Deckenauslass Küche – für indirekte Decken- und direkte Arbeitsplattenbeleuchtung.

Licht Deckenauslass Technikzelle

Deckenauslass Technikzelle

Gut, dass die Kabel alle beschriftet waren 😉

LED Streifen können zwar auch mit den im Steyr vorherrschenden 27,4V betrieben werden, jedoch verlängert es deren Leben, wenn sie mit geregelten 24V versorgt werden. Also kommt ein günstiger 24V-24V-10A-Wandler zum Einsatz, der die LED-Streifen mit geregelten 24V versorgt.

Licht Wandler
24V-24V Wandler und 24V-12V-Wandler (für Trockentrenntoilette, Raspberry Pi, Kühlschranklüfter)

Für den Anschluss verwende ich normale Hutschienenhalter sowie Phoenix PTFIX Verteiler. Eine Absicherung der einzelnen LED-Streifen erspare ich mir. Natürlich ist der Wandler mit einer Sicherung versehen.

Da ich nicht überall Lichtschalter einziehen wollte, habe ich mit für eine Lösung mit Fernsteuerung entschieden. Der „Nachteil“ dieser Lösung ist, dass auch ein kleiner Computer (Raspberry Pi) dafür benötigt wird. Aber irgendwas braucht der Informatiker in mir ja auch zum Spielen. 🙂

Das Ganze läuft über Homebridge, das als fertiges Image im Pi eingesetzt wird. Für die Steuerung der LED-Streifen-Controller (von GLEDOPTO; superklein und für verschiedene Arten Streifen) kommt ein Phoscon Zigbee USB-Stick zum Einsatz, der über ein PlugIn in Homebridge integriert wird. Das alles ist relativ simpel und auch mit wenig IT-Kenntnissen realisierbar. Der Vorteil dieser Lösung ist, dass sowohl eine normale Fernbedienung verwendet werden kann, als auch eine Einbindung in AppleHome (und damit eine Bedienung über iPhone) möglich ist.

Wenn euch hier die Umsetzung genauer interessiert, schreibt mir. Dann folgt noch ein detaillierter Beitrag.

Image
Fernbedienung für die Lichtsteuerung