Wo immer wir hinkommen, sind wir überaus neugierig auf die hiesigen Konditorwaren. Wir können nicht anders als regionale Kuchen, Torten, Mehlspeisen und viele andere handgemachten Zuckersünden zu verkosten. Wir kommen uns manchmal wie Pâtisserie-Tester vor. Österreich als Heimat von Sacher-Torte, Apfelstrudel, Kaiserschmarren, Mohnnudeln und vieles mehr gilt selbstredend als Mehlspeis-Favorit. Vollends begeistert sind wir natürlich von den kleinen „süßen Sünden“ Frankreichs. Gefolgt von Spanien und Italien. Die „Cornettos“ plus Espresso zum Frühstück in Italien und der Tag ist gerettet!
Aber auch die Münchner Mehlspeisen-Szene hat es in sich. Ein Stück der Fidelio-Torte oder eine Bienenstich-Schnitte beim Rischart am Viktualienmarkt oder am Marienplatz gehören beim München-Besuch einfach dazu!
In Regensburg gibt es viele kleine und sehr charmante Cafés. Unsere Neu-Entdeckung ist das Café einer Zuckerbäckerin, deren Süßigkeiten nicht nur den Gaumen sondern auch die Augen entzücken. Ich bin mir nicht sicher, ob wir das überhaupt hier vorstellen sollen: Ich sorge mich darum, dass die Kuchen und Torten beim nächsten Besuch ausverkauft sein werden…

In Deutschland gibt es sogar ein Museum für Konditorei, das Conditoreimuseum Kitzingen. Interessant finde ich die Abhandlung: „Meisterwerke der Konditorenkunst – Eine Zeitreise durch 200 Jahre Konditorgeschichte (Vortrag von Walter Poganietz)„.
In Wien mit seinem UNESCO- Weltkulturerbe der Wiener Kaffeehauskultur findet man naturgemäß Kaffehäuser und Konditoreien in hoher Konzentration. Neben den traditionellen Alt-Wiener Kaffeehäusern mit ihren typischen Einrichtungen in ehrwürdigen Gründerzeithäusern gibt es auch eine wachsende Szene neuer Cafés, zum Teil mit eigener kleiner Kaffee-Rösterei und/oder eigener Kuchenbäckerei. Einige französische Lokale sind darunter für LiebhaberInnen von richtig guten Croissants, Pains au Chocolats oder Pains aux Raisins, Baguettes und mehr.

Und dann: France, bien sûr!
Croissants, Pain au Raisin, Pain aux Amandes, Tartes, Mille-Feuille – und mein absoluter Favorit: Éclair, diese länglichen Brandteigstangen, am liebsten mit Vanille-, Karamell- oder Kaffeecreme gefüllt, mmmhhh…, ein Gedicht!
Dulces – Sweets – Pâtisserie
Fotos: @MMPG
Hattet ihr heute schon Süßes?
Wie wäre es mit Karottenkuchen mit Frischkäse-Topping? Ich bin mir sicher, der lässt sich auch im Weltreisemobil herstellen.
Quellenangaben
*Songtext: Doc Pomus, Mort Shuman. Ursprüngliche Songversion: The Drifters, 1961.
1 Seite „Eclair (Gebäck)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Oktober 2021, 21:54 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eclair_(Geb%C3%A4ck)&oldid=216247383 (Abgerufen: 18. August 2022, 13:00 UTC)