Trinkwasserversorgung Anschluss

»Trinkwasserversorgung«

Wasser marsch!


Über kaum ein Thema wird bei einem Wohnmobil so viel philosophiert, wie über die Trinkwasserversorgung, Wasseraufbereitung und Wasserspeicherung.

Und nirgends gehen die Meinungen so weit auseinander. Von „ich filtere mein Wasser überhaupt nicht“ bis „ohne Keramikfilter bei Befüllung und Entnahme geht gar nichts“ gibt es hier alle Meinungen. Der Suchbegriff „Trinkwasser“ liefert im Allrad-LKW-Gemeinschaft-Forum mehr als 1000 Treffer…

Wir wollen das Wasser das wir mitführen – anders als im Ducato früher – zukünftig auch als Trinkwasser verwenden. Dazu muss es natürlich sauber, keim- und schadstofffrei und von gutem Geschmack sein. Und da beginnt die Krux: Hochreine Keramikfilterung geht fast immer einher mit mangelndem Durchfluss. Daher begann auch ich bei den ersten Planungen mit möglichst vielen Filtern, Hochdruckpumpen, das Ganze mindestens parallel verschaltet (z.B. „water-jack fresh assembly BJ“, siehe hier), damit am Ende dann genügend Wasser rauskommt.

Das war natürlich hochkomplex und eigentlich wollte ich das so nicht.

Die nächste Überlegung war dann, nur das Trinkwasser keramisch zu filtern. Aber was ist mit dem Wasser beim Zähneputzen, beim Duschen? Lösungen dazu wären z.B. von Seagull die recht häufig verwendet werden. Deren Ersatzfilter sollen jedoch (hierzu gibt es verschiedene, teils widersprüchliche, Aussagen) z.B. in Kanada, USA und Südamerika, unseren ersten Weltreisezielen, schwer bis nicht erhältlich sein. Hinzu kommen die nicht unerheblichen Kosten für den Filter.

Irgendwann kam ich an den Punkt:

Werde ich wirklich mein Trinkwasser mit (stehendem?!) Oberflächenwasser nachfüllen? Oder ist es nicht vielmehr so, dass wir dort Wasser nachfüllen, wo auch die lokale Bevölkerung das Trinkwasser bezieht?

Und dieses Wasser wird ja zunächst mal grundlegend sauber sein. Sonst würden es die Leute ja nicht trinken. Wenn es überhaupt belastet ist oder „komisch“ schmeckt, dann vermutlich eher durch eine Chlorbehandlung, Schwermetalle, Pestizide o.ä. Eine Belastung mit Kolibakterien und Viren! (deren Beseitigung sich die Keramikfilter aufgrund der Feinheit ja rühmen) in TRINKwasser halte ich eher für unwahrscheinlich.

Ich jedenfalls konnte nur Berichte über Viren in OBERFLÄCHENwasser finden.

Im Übrigen werden wir es eher mit Boone Daniels aus den Krimis von Don Winslow halten: Wenn du was erledigen kannst, mach es gleich! Sprich: Fülle immer dann Wasser nach, wenn die Gelegenheit gut ist und nicht, wenn der Tank fast leer ist.

Es fiel also die Entscheidung, alles mit Standard 10 Filtergehäusen und Standard Filterpatronen umzusetzen. Auf die Verwendung von Keramikfiltern wurde verzichtet. Mögliche Keime (die sich ja durchaus auch im Wassertank bilden können) werden mit UV-Licht zerstört.
Für die 10″ Filtertechnik gibt es verschiedene Anbieter von Gehäusen und Filterpatronen. Ich habe mich für die Firma Purway entschieden, da dort die Gehäuse und Filter von Atlas Fitri angeboten werden, deren Filter und Gehäuse mir das stimmigste Gesamtpaket darstellten. Purway reagiert auch sehr schnell und kompetent auf meine Fragen.

Umsetzung

Wichtig war mir ein kompakter Block, der nicht breiter als der Wassertank ist und alle Funktion von Befüllung, Vorfilterung, Entnahme, Druckwasser-Membranpume und Nachfilterung sowie eine Außendusche zentral an einem Ort vereint.

Das Ganze sollte für Wartung auch noch komplett entnehmbar sein, falls aufwändigere Arbeiten zu erledigen sind.

Und so sieht das aus:

Filtertechnik

Unten links ist die Befüllung mit (Metall-)Gardena-Anschluss. Dahinter die Doppelfilter und von dort führt der blaue ¾“ Trinkwasserschlauch zum Wassertank (siehe Bild weiter unten)

Die Lilie LP4242 Druckwasserpumpe für die Entnahme befindet sich rechts im mittleren Bereich und transportiert das Wasser vom Tank zu den Filtern. Die Pumpe selbst ist ein einem eigenen Gehäuse mit Schalldämmung (gleiches Material wie bei der Heizung in der Technikzelle) und ich verspreche mir dadurch ein gedämpftes Pumpengeräusch.

Unten rechts ist die Entnahmefilterung.

Alle Doppelfilter sind zur Verstärkung und gegen die Erschütterungen zusätzlich mit Rohrschellen gesichert.

Vom letzten Filter geht das Trinkwasser in die Purion UV 1000 Wasserbehandlung mit OTC Lampenlebensdauerüberwachung und von dort zur Wasserverteilung, die sich im Innenraum befindet.

Auf nachfolgendem Bild sieht man den Befüllungs- und Entnahmeschlauch sowie die Tankentlüftung (bzw. Überlauf), die in die Schmutzschleuse geführt ist. Die beiden weißen Schläuche von rechts führen zur Außendusche, die in der Mitte links eingebaut ist.

Im oberen Bereich bleibt noch Platz für Wasserschlauch oder Reservefilter.

Was jetzt noch fehlt ist der Funktions- und Dichtheitstest im nächsten Frühjahr.

Trinkwasserversorgung

Am Wassertank befindet sich
Links: 12mm Lilie native Trinkwasser-Entnahmeschlauch
Mitte: Überlauf- bzw. Entlüftungsschlauch (1″, 22mm Innendurchmesser)
Rechts: Blauer ¾“ Trinkwasserschlauch, der zum Wassertank führt.

Trinkwasserversorung Lilie

Lilie LP4242 Druckwasserpumpe

Alles kompakt

Waschmaschine, Wassertank und Wasserversorgung bilden eine Flucht, der Platz daneben wird bestimmt auch noch voll. 🙂

Trinkwasserversorgung Einbau