Valez Rubio, España

Der Weg zu unserem Steyr 12M18 – Fahrzeugsuche

Im Dezember 2018 reisten wir um die Weihnachtszeit bis über Sylvester von Österreich aus durch Frankreich nach Süd-Spanien. Es war unsere zweite „Winterreise“ mit unserem Kastenwagen Fiat Ducato-Pössl Wohnmobil.

Dieses Mal ging es nach Südspanien.

Nach unserer ersten Reise im Winter, die uns nach Galicien führte und uns ein paar sehr kalte Nächte bescherte, wollten wir mit unseren Gasvorräten sorgsam umgehen.
Damals ließen wir uns auf einen kurzen Abstecher von der Küste Nordspaniens nach Leon ein, das wir jedoch ganz schnell nach einer einzigen sehr kalten Nacht wieder verließen.

Bei nur minus 6 Grad Nachttemperatur konnten wir kaum ein Auge zutun, weil die Heizung ständig lief und Peter sich in Gedanken unentwegt ausrechnete, wie lange unsere Gasvorräte wohl reichen würden, wenn wir noch mehr solche kalten Nächte vor uns hätten.

El milagro de España

Auf den Spuren von Don Quichote


Ein Zwischenstopp in Bilbao musste auch dieses Mal wieder sein. Dann ging es weiter nach Burgos und Toledo, auf den Spuren von Don Quichote und Cervantes. Von Cordoba bis nach Málaga in Südspanien.

In Guadix, Provinz Granada, hatten wir unsere erste Begegnung mit einem LKW-Wohnmobil. Es parkte sich auf dem Stellplatz ein, wo auch wir ein nettes Plätzchen ergattert hatten. Wir waren sehr verwundert, was denn so ein großer LKW hier zu suchen hätte.

Herrlicher Sonnenschein in Guadix im Dezember, – Spanien halt.
Foto: MMPG

Gleichzeitig begannen wir zu recherchieren und stießen zuerst auf Actionmobil, eine auf Weltreise- und Offroad-Fahrzeuge spezialisierte Firma mit Sitz in Österreich. Von den Preisen dort für so ein Gefährt waren wir jedoch eher geschockt.

Die zweite Begegnung hatten wir in Bellús, südlich von Valencia: Auf einem idyllischen, eher schwer zu findenden Stellplatz in einem kleinen Dorf, parkte als einziges Fahrzeug – außer unserem – ein in die Jahre gekommenes Weltreisemobil, ein sogenannter „Kurzhauber“.

Peter und ich führten schon seit längerer Zeit Diskussionen um unser zukünftiges Wohnmobil, eines für die Pension, also eher eines in Richtung Weißware, teilintegriert oder so. Auch hatten wir schon seit vielen Jahren den Plan, bei Pensionsantritt gleich einmal ein halbes oder ganzes Jahr auf Weltreise zu gehen.

Da schwebte uns als Transportmittel noch die Kombination aus Flugzeug und Mietwagen vor. Diese Spanienreise jedoch sollte alle unsere bisherigen Ideen über den Haufen werfen und einen neuen Traum entstehen lassen.

Ein Iveco als EXMO
Einen Iveco als Basisfahrzeug hatten wir uns angesehen. Foto: Iveco

Vertiefung in das Thema Weltreisefahrzeuge

Nach unserer Rückkehr begannen wir uns intensiv mit dem Thema Weltreisemobile, Expeditionsfahrzeuge, Offroad und Abenteuer-Reisen zu beschäftigen.

Der Traum gewann an Konturen. Zu Beginn fassten wir noch einen Iveco Daily ins Auge, ohne C-Führerschein zu fahren und noch „handlich“ und überschaubar. Wir grasten diverse Spezial-Foren im Netz ab und schlussendlich entschieden wir uns, einen Steyr 12M18 anzuschaffen, einen Wohnkoffer bauen zu lassen und den Innenausbau in Eigenregie mit einem befreundeten Tischler zu übernehmen.

Im Forum der Steyr-Freunde lernten wir ein paar nette Steyr-Besitzer kennen, mit denen wir im Frühjahr 2019 bei einem Steyrforum-Stammtisch in Wien gemütlich zusammensitzen und viele nützliche Tipps einkassieren konnten. (Danke Manfred, danke Andreas!)

Wir machten uns auf die Suche nach Quellen für den Erwerb eines vom österreichischen Bundesheer ausgemusterten Steyr 12M18. Anfragen bei Bekannten und im Netz blieben jedoch ergebnislos bzw. wenig zielführend (bei Ersteigerung über das Auktionshaus Dorotheum wäre eine Fahrzeugbesichtigung mit einem Kenner dieses Fahrzeuges unumgänglich gewesen, hatten jedoch keinen solchen zur Verfügung).

Reisemobil

Steyr-Forum-Treffen

Im Juni besuchten wir mit unserem Ducato Pössl Wohnmobil das Steyr-Forum-Treffen in Gedern am Gederner See und durften dort vor Ort einige sehr schöne und interessante Fahrzeuge innen und außen begutachten, mit Fahrzeugbesitzern sprechen und Ideen sammeln. Wir lernten nette Leute kennen und verbrachten ein paar schöne Tage am See, wenngleich das Wetter nicht unseren (Bade-)Erwartungen entsprach.

Steyr-Forum-Treffen, Gedern am Gederner See, Deutschland, Pfingsten 2019. Foto: MMPG
Workshop beim Steyrforumstreffen in Gedern am See 2019
Workshop Reifenwechsel mit Sprengringfelge. Foto: MMPG

Auf zur Offroad-Messe

Nur zwei Wochen später ging es dann zur Abenteuer & Allrad – Die Off-Road-Messe, Bad Kissingen, Deutschland. Der Messebesuch stellte sich in dieser Phase als überaus lohnenswert heraus. Wir konnten noch einmal verschiedene Basisfahrzeuge begutachten um unsere Entscheidung für den Steyr 12M18 zu überprüfen bzw. zu festigen.
Wir konnten Wohnkabinen verschiedener Hersteller anschauen und vergleichen sowie die unterschiedlichen Funktionalitäten der Inneneinrichtungen ausprobieren.
Beim Abendessen auf unserem super netten Stellplatz einige Kilometer weit weg vom Messeort begannen wir bei einem Gläschen Sekt gleich mit dem Grundriss für die Aufteilung in der Wohnkabine 😉

Steyr 12M18

Im weiteren Verlauf der Messe machten wir dann „Nägel mit Köpfen“ und wandten uns schließlich an einen Top-Experten in Sachen Steyr 12M18, von dem wir beim Stammtischtreffen bereits viel Gutes gehört hatten: Der EXCAP – Stefan Pfeiffer, im deutschen Odenwald, hatte sich schon vieler alter Steyr-Fahrzeuge angenommen und diese technisch und mit einem professionellen Auge für das Design komplett renoviert und überarbeitet. Er beriet uns in all unseren Fragen und Anliegen und schlussendlich erwarben wir bei ihm einen der heiß begehrten Steyr 12M18, Baujahr 1986 mit 83k gefahrenen Kilometern und gaben unser Fahrzeug bei ihm im Oktober 2019 zur Renovierung in Auftrag.

Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Auf der Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Auf der Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Alter 4WD Bus auf der Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Alter 4WD Bus auf der Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Mercedes als EXMO auf der Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Mercedes als EXMO auf der Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Porsch Delta auf der Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Porsch Delta auf der Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Iveco bimobil
Iveco bimobil
Auf der Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Auf der Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Inneneinrichtung einer Wohnkabine, Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Inneneinrichtung einer Wohnkabine, Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Dinette Wohnkabine, Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Dinette Wohnkabine, Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Beleuchtung, Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Beleuchtung, Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Peter vor dem Fahrzeug unserer Wahl auf der Abenteuer & Allrad Off-Road Messe
Peter vor dem Fahrzeug unserer Wahl auf der Abenteuer & Allrad Off-Road Messe
Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Auf der Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Alter 4WD Bus auf der Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Mercedes als EXMO auf der Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Porsch Delta auf der Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Iveco bimobil
Auf der Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Inneneinrichtung einer Wohnkabine, Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Dinette Wohnkabine, Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Beleuchtung, Abenteuer & Allrad Off-Road-Messe
Peter vor dem Fahrzeug unserer Wahl auf der Abenteuer & Allrad Off-Road Messe
previous arrow
next arrow
Shadow

Ah ja…, die Sache mit dem Führerschein…


Fahrstunde/bestandene Fahr-Prüfung, Sommer 2020.
Foto: MMPG
eine Fahrerlaubnis für LKW über 7,5 Tonnen muss her

Nach unseren Berechnungen wollen und können wir auf gar keinen Fall unter 7.5 Tonnen bleiben.

Das jedoch bedingt den Besitz einer LKW-Fahrberechtigung. Zeit, wieder die Schulbank zu drücken: Im März 2020 saßen also Peter und ich im Theorie-Fahrkurs für den Führerschein C, C1 und F. Nach der ersten Woche jedoch mussten wir – COVID-19-bedingt – vorübergehend eine Pause einlegen, weil auch die Fahrschulen in den Lockdown mussten.


Erst im Mai konnten wir den Kurs fortsetzen und unsere Fahrstunden absolvieren. Peter bestand im Juni seine Prüfung. – Für mich war’s ein bisserl „zach“: Nach zahlreichen Extra-Fahrstunden kam ich erst im zweiten Anlauf im August durch die Fahrprüfung. Aber was soll’s: Mit 56 braucht eben alles seine Zeit. Wir freuten uns jedenfalls beide riesig über diesen Erfolg!

> 7.5 Tonnen

Steyr 12M18: Renovierung und Wohnkabine

Vom Kauf des Fahrzeugs im August 2019 bis zur Fertigstellung des Aufbaus dauerte es (zum Teil bedingt durch die Pandemie und Lieferverzüge) bis März 2022

vom Plan zur umsetzung

Die Renovierung und der Grundaufbau wurden – auch weil dort die bessere Expertise vorherrscht – durch zwei Firmen vorgenommen.

Die Technik des Steyr 12M18 – einschließlich der Renovierung des Fahrerhauses – wurde von EXCAP vorgenommen, der Kabinenbau und ein wenig „Drumherum“ von FRM-Technik.
Beide Firmen erwiesen sich als ein Glücksgriff. Mit Stefan von EXCAP ist es ein wenig schwierig, da er und sein Team einfach völlig von der Nachfrage nach Steyr überrollt wurden. So hatten wir auch Glück und konnten einen der letzten nicht vollständig (bis auf die letzte Schraube) renovierten Steyr 12M18 (Modell „Delta“) erwerben.

2019 haben wir unser Fahrzeug gefunden

realise it

Eines der damalig letzten bei EXCAP verfügbaren originalen Steyr 12M18-Fahrzeuge

Fahrgestell

Hier geht es weiter zu den Details rund um die Renovierung des Fahrzeugs

Fahrerhaus entkernt
In der Werkstatt bei EXCAP: Der Steyr12M18 wird rundum erneuert
Das Basisfahrzeug auf dem Weg zum Kofferbauer
Wohnkabine im Entstehen
Die Wohnkabine entsteht
"Hochzeit" bei FRM-Technik: Steyr12M18 mit Wohnkoffer im August 2021

Wohnkabine

Alles zum Kabinenbau, inkl. „Hochzeit“