Wasserversorgung, wie sie sein soll, Teil zwei



Wasserversorgung Wassertropfen

Die Wasserversorgung wird das erste Mal in Betrieb genommen. Der Frischwassertank wird nochmal gereinigt, aber nach Rücksprache mit FT-Design und Benny von FRM-Technik ist eine aufwändige Behandlung mit Chlorbleiche (von der man immer wieder liest) unnötig. So wische ich den Tank, den ich im Herbst völlig austrocknen habe lassen, nur noch einmal aus und nehme die Befüllung in Angriff.

Aber schon nach ein paar Litern trifft mich ein Schrecken. Sollte ich wirklich so schlecht gearbeitet haben? Das Wasser spritzt und blubbert und leckt und verteilt sich munter im Wasserblock. Also Wasser schnell abgedreht und der Ursache auf den Grund gegangen.

Da nicht wirklich sofort ersichtlich ist, woher das Wasser kommt habe ich natürlich erst einmal meine Verbindungen in Verdacht. Schnell stellt sich aber heraus, dass diese dicht sind. Als Übeltäter finden sich schließlich die Entlüftungsöffnungen der Wasserfiltergehäuse. Dass diese vom Werk aus nicht vollständig verschlossen sind, darauf bin ich beim Einbau nicht gekommen.

Aber die ganze Aktion hat dann doch auch etwas Gutes: Ich muss den Wasserblock nochmal lockern und stelle fest, dass ich für den einfachen Ausbau ein paar Schrauben und Verbindungen zu viel habe. Dies erschwert den Ausbau im Fehlerfalle unnötig und wird in diesem Zusammenhang gleich mit korrigiert. Auch Ersatzschlauch muss noch beschafft werden, da sich die Schläuche nicht zerstörungsfrei von den Schlauchtüllen entfernen lassen.

Zuführung aus Stauraum
Wasserzuführung aus Stauraum

Nachdem der Tank ein wenig befüllt ist, kommt die Stunde der Wahrheit für Pumpe, Schläuche, Boiler, Klemmringverschraubungen usw. Wenn hier etwas undicht ist, schwimmt der ganze Innenraum…

Klemmringverteiler Kaltwasser

Klemmringverschraubung Kaltwasser

Es fällt mir auch noch auf, dass es vermutlich nicht schlecht wäre, auch in Richtung Boiler noch einen Kugelhahn einzubauen, damit bei einer Undichtigkeit schon am Kaltwasserverteiler die Wasserzufuhr unterbrochen werden kann.

Also schnell den Strom abgestellt und nachsehen, ob alles dicht ist.
Beruhigt stelle ich fest: Daran liegt es nicht. Sowohl im Wasserblock im Stauraum als auch die Klemmringverschraubung ist dicht. Das ununterbrochene Pumpen muss also einen anderen Grund haben.
Dieser ist dann – Internet (und Hersteller) sei Dank – rasch gefunden. Die Lilie LP4242 ist eine „Smart“-Pumpe mit einem Bypass-Ventil. Normalerweise sollte Betriebsdruck und Bypass vom Werk aus richtig eingestellt sein. Aber was ist schon normal…

Ich erhöhe also den Bypass mit der kleinen Madenschraube an der Pumpe und schon schaltet die Pumpe ab.

Alles gut!

Anschließend folgt noch der erste Live-Test mit der Außendusche und der Innendusche, die bereits fertig angeschlossen sind. Alles klappt. Ich bin sehr zufrieden.

Der nächste Test ist dann das Einbinden des Warmwasserboilers. Aber auch hier ist alles dicht und läuft zur vollsten Zufriedenheit.

Klemmringverteiler Warmwasser
Klemmringverschraubung Warmwasser
Wasserversorgung Boiler
Anschluss Boiler

Ich bin rundum happy und freue mich auf mein Feierabendbierchen.